Pflegebonus - von Franziska Arsenijevic

Das Statement einer Pflegedienst-Inhaberin, einer Pflegefachkraft und einer Kollegin

19.April 2022

Franziska Arsenijevic

„Erneute Abwertung unserer Leistungen in der Langzeitpflege, Tagespflege und ambulanten Pflege – Die Ungleichbehandlung durch den Pflegebonus"

„Alten- und Krankenpflege: Eine Milliarde Euro für ‚besonderen Einsatz'" heißt die Schlagzeile der Tagesschau am 30.03.2022. Und für alle, die in unserer schnelllebigen Zeit oft nicht mehr als die Überschrift und die ersten drei Sätze lesen, klingt das nach einer absoluten Wertschätzung und einer anerkennenden Maßnahme für uns – die in Coronazeiten unter Druck geratenen Pflegemitarbeiter. Jede Pflegefachkraft, die weiterliest, wird wohl merken, wie sich die Stirn immer mehr zu Zornesfalten legt.

» Mehr

 

Tarifzwang für die ambulante Pflege

15.Dezember 2021

Berlin. Unter dem ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn wurde eine neue Pflegereform beschlossen, die im ab September 2022 umgesetzt werden soll.
Für private Pflegedienste wird in dieser Reform eine Bezahlung nach Tarif vorgegeben. Der ABVP e.V. hat für seine Mitglieder zusammen mit dem GÖD eine Lösung erarbeitet.» Mehr

 

Statement von der Vorsitzenden Carmen Kurz-Ketterer zur Impfpflicht in der Pflege

19.November 2021

Die derzeitige Forderung aus der Politik nach einer Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte geht nach dem Willen des Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege (ABVP) e.V. an der Realität vorbei. "Es wäre ein völlig falsches Signal, gerade dem Berufsstand, der von Anfang an in der Corona-Pandemie seiner Arbeit weiter und unermüdlich beim Pflegebedürftigen und am Patienten aufopferungsvoll nachgegangen ist, während andere im Homeoffice waren, jetzt auch noch Zwangsmaßnahmen aufzuerlegen", sagt Carmen Kurz-Ketterer, Vorsitzende des ABVP. "Die Impfquote in der Pflege ist hoch und wir empfehlen auch die Impfung, aber Politik und Gesellschaft müssen verstehen, dass man sich die Pflege nicht herauspicken und einerseits mit Applaus beehren, andererseits aber als Sündenbock stigmatisieren kann. Man würde so Pflegekräfte gerade wegen ihres Einsatzes "an der Front" auch noch bestrafen, obwohl es doch jeder selbst in der Hand hat, sich durch eine Impfung zu schützen", so Kurz-Ketterer weiter.» Mehr

 

Seminarprogramm 2022

29.Oktober 2021

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass unser Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2022 online gegangen ist.
Im kommenden Jahr werden wir unser weitgefächertes Angebot an Webinaren wieder aufleben lassen, um Ihnen schon im ersten Halbjahr 2022 die Möglichkeit zu geben unsere beliebten Führerscheine zu absolvieren.
Zusätzlich zu den Führerscheinen bieten wir noch einzelne Webinare an.
Buchen Sie jetzt Fortbildungen für sich und Ihre Mitarbeiter unter:
https://abvp-plus.de/» Mehr

 

Statement des ABVP e.V. zur Verfassungsbeschwerde gegen das GVWG und zum Thema Tarifbindung

04.Oktober 2021

"Wir als ABVP e.V. stehen der aktuellen Pflegereform sehr kritisch gegenüber und verstehen die Verfassungsbeschwerde anderer Verbände gegen diese Reform. Jedoch wissen wir auch, dass die ambulante Pflege und die Pflege als Ganzes einer Reform bedarf. Daher stehen wir als Arbeitgeber- und Berufsverband den bevorstehenden Neuerungen offen gegenüber und gestalten diese auch gern als Vertragspartner der Leistungserbringer mit. Wir müssen jedoch feststellen, dass die ambulante Versorgung Pflege in der Häuslichkeit mit der Tarifpflicht extrem unter Druck gesetzt wird. Durch die "Deckelung" der Eigenanteile in stationären Einrichtungen und der kommenden Tarifpflicht drohen die Kosten in der ambulanten Pflege aus dem Ruder zu laufen. Die Kostenträger sind zu einer Refinanzierung aufgefordert, jedoch wird dabei die minimale Erhöhung des Sachleistungsbetrages nicht ausreichen.» Mehr

 

Der Pflege fehlt es nicht an Menschlichkeit - sondern an Menschen!

Interview mit Frau Kurz-Ketterer, Vorsitzende des Arbeitgeber- und Berufs- Verbandes Privater Pflege e.V.

05.Juli 2021

Die Pflege und die Kapazitäten für altersgerechtes Wohnen stoßen bereits jetzt an ihre Grenzen. Prognosen sagen, dass sich die Zahl der Menschen im Rentenalter bis 2040 bundesweit um 4,1 Millionen (+23%) erhöht. Kann die Politik diese Mammutaufgabe stemmen? Es gibt bereits Lösungsansätze in der Wirtschaft. Es wird Zeit, dass diese Unterstützung von der Politik bekommen! Lesen Sie hier das Interview mit Frau Kurz Ketterer von Jonathan Kohl, Gründer und Geschäftsführer des Start-up Seniovo» Mehr

Download